Mittels aktiven, assistiven und passiven Massnahmen versuchen wir Schmerzen, Einschränkungen und Dysbalancen in Ihrem Körper zu beheben. Durch Information, Kommunikation und Engagagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg.
Neues wagen, sich selbst näher kommen, Perspektiven ändern, bisher verborgene Fähigkeiten entdecken, Gefühle zum Leben erwecken, Schmerzen loswerden, Energie und Gelassenheit gewinnen, ein gesundes Mass an Abgrenzung erlernen – es eröffnen sich neue, oft überraschende Perspektiven. Im Zentrum steht das Korrigieren von energetischen Ungleichgewichten in Muskeln, im Stoffwechsel und in der emotionalen Verfassung.
Langjährige Erfahrung, vielseitige Fachgebiete
Direkt am Bahnhof, einfach erreichbar
Gut zugängig, mit Lift barrierefrei
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch
Hier finden Sie uns:
Physio am Bahnhof
Amtshausstrasse 2
4143 Dornach
Praxis: 061 / 554 61 14
Vivienne Walch
Agnieszka Cedaro
Conni Hefti
Klicke auf die jeweilige Person, um mehr über deren Berufserfahrungen & Weiterbildungen zu erfahren.
Rehab, Basel:
Neurologie: Behandlung von Schädel Hirntraumatas und Querschnittverletzungen,
Unispital Basel:
Orthopädie: Nachbehandlungen des gesamten Bewegungsaparates nach Unfall und Operation
Felix Platter Spital:
Orthopädie: Nachbehandlungen des gesamten Bewegungsaparates nach Unfall und Operation
Behindertenwohnheim, Basel:
Neurologie: Erhalten und wiedererlernen der motorischen Fähigkeiten
Bruderholzspital, Binningen:
Intensivmedizin / Orthopädie / Neurologie: kskskkk
Spital, Dornach:
Orthopädie / Chirugie / innere Medizin: asfda
1. Maitland 2B:
Fortgeschrittene manuelle Therapiemethode zur Diagnose und Behandlung von Gelenk- und Weichteilproblemen basierend auf dem Maitland-Konzept.
2. Bobath:
Ganzheitlicher Therapieansatz zur Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen, der Bewegungsabläufe und Koordination fördert.
3. Postoperative /-traumatische Lymphologie:
Spezialisierte Behandlung zur Reduzierung von Schwellungen und Verbesserung des Lymphabflusses nach Operationen oder Verletzungen.
4. Reflexzonentherapie am Fuß nach Hanne Marquardt: Therapieform zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch gezielte Druckpunkte an den Füßen nach der Methode von Hanne Marquardt.
5. Wassertherapie nach McMillan:
Therapieansatz zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzreduktion durch spezielle Übungen im Wasser nach der McMillan-Methode.
6. Fasziendistorsionsmodell Module 1-3 nach S. Typaldos:
Diagnostik- und Behandlungskonzept zur Beseitigung von Schmerz und Bewegungsstörungen durch Korrektur von Fasziendistorsionen nach Stephen Typaldos.
CV folgt
CV folgt
CV folgt
CV folgt